Informationen
Beratungsstellen - Hilfe für alle Fälle
Hilfe für alle Fälle
Psychologische Beratungsstellen
(auch bei Gewalt und Missbrauch)
Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Freiburg-Land
0761 8965-461
Psychologische Beratungsstelle
Elterntelefon unter der "Nummer gegen Kummer"
0800 111 0 550
https://www.nummergegenkummer.de/elterntelefon.html
Kinder und- Jugendtelefon"Nummer gegen Kummer"
116 111
https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
08000 116 016
https://www.hilfetelefon.de/
TelefonSeelsorge
116 123
www.telefonseelsorge.de
Hilfe in persönlichen und sozialen Fragen
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
0761 2187-2411
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Diakonisches Werk Breisgau-Hochschwarzwald
07631 1777-40
Diakonisches Werk
Suchtberatungsstellen
Suchtberatung in Müllheim
07631 5015
https://www.suchtberatung-muellheim.de/
Suchtberatungsstellen im Internet
https://beratung.caritas.de/suchtberatung/registration?aid=121
https://www.drugcom.de/drogenberatung-online/
https://www.nummergegenkummer.de/
Migrationsberatung
Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V. Caritasstelle Müllheim
07631 748277-0
Migrationsberatung
Edupage
Edupage
Ende der Zettelwirtschaft in der Schule
Durch Corona wurden unsere digitalen Defizite sichtbar. Mit der innovativen Schulsoftware Edupage werden wir uns auf den neusten Stand der Technik bringen. Die Schul-Info-App wird dadurch abgelöst.
Login

Vorteile für Eltern
Anwesenheit, Hausaufgaben, den Unterrichtsstoff, Krankmeldungen, Ankunftszeiten, Kommunikation mit Lehrern, Stundenpläne und Vertretungen. Auf all das können Sie wenige Minuten nach der Eingabe zugreifen.
Vorteile für Schüler
Hausaufgaben, Tests, Vertretungen, Stundenplan, Nachrichten schreiben.
- Erklärvideo für Eltern
- weitere Infos
Verkauf von Schulmaterialien
Was juckt mich die Zukunft?
Unter diesem Motto stand die Projektwoche der Klassen 5 und 6. der Mathias-von-Neuenburg Schule WRS. Ein Ergebnis war die Idee recyceltes Schulmaterial in der Schule günstig zu verkaufen, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Der Verkauf der Materialien geht direkt nach den Sommerferien in der Mathias-von-Neuenburg Schule weiter.
Angeboten werden zum Beispiel:
Eckspanner, Hefte DIN-A4, liniert und kariert, Zeichenblock DIN A3, College Block DIN-A 4, Schnellhefter (verschiedene Farben), Vokabelhefte, Trockenleuchtmarker,Tintenroller Breeze, Heftumschläge (verschiedene Farben)
Abschlussfeiern der Abschlussklassen 2020
Abschlussfeiern der Abschlussklassen 2020
Vieles war in diesem Schuljahr anders als erwartet, Unterricht und Prüfungen verliefen in ungewohnter Form. Und nun machte die Corona-Pandemie auch noch den gewohnten Abschlussfeiern im feierlichen Rahmen im Neuenburger Stadthaus einen Strich durch die Rechnung. Die Werkrealschule hat ihre Entlassschüler am 16. Juli in kleinem, aber dennoch würdigen Rahmen verabschiedet.
Die erfolgreichen SchülerInnen erhielten ihre Abschlusszeugnisse und einige obendrauf Preise für besondere Leistungen in verschiedenen Bereichen.
Abschlussfeier 2019 Klasse 10a/b Kopie
GFS-Info
GFS-Info
Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen
Eine gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (kurz GFS) ist eine Art der Leistungsbeurteilung. Dabei sollen die Schüler selbständig ein Thema erarbeiten und ihre Ergebnisse darstellen. Die GFS soll das selbständige Arbeiten, die Methoden- und die Medienkompetenz der Schüler fördern.
Kompetenzanalyse Profil AC
Kompetenzanalyse AC Profil
Die Kompetenzanalyse AC Profil hilft den Jugendlichen in Klasse 7, ihr Potenzial im Rahmen der ersten beruflichen Orientierung zu entdecken. Die gemischte Schülergruppe wird von ausgebildeten Lehrkräften bei verschiedenen Aufgabenkategorien systematisch beobachtet. Die Diagnose der Beobachter und die darauffolgende Selbsteinschätzung der Jugendlichen bildet sowohl die Grundlage eines individuellen Kompetenzprofils, als auch die eines sich anschließenden Förderkonzepts.


Medienpädagogischer Tag
Suchtpräventionstage
Suchtpräventionstage
In Klasse 7 gibt es die Veranstaltung "Mädchen Sucht Junge", in der es um Suchtprävention im Allgemeinen geht. Beispielhaft wird diese Problematik im ersten Teil am Thema Alkohol erarbeitet. Unter der Fragestellung: "Was wäre wenn" informiert im zweiten Teil die Polizei zu illegalen Drogen.
In Klasse 8 gibt es die Veranstaltung ´Stationen der Sucht`, in der tiefer und individueller in die Suchtprävention eingestiegen wird, zum Beispiel können die SchülerInnen mit Ex-Usern reden oder eine Alkoholbrille ausprobieren.