Kommunale Projekte
Das Modell KOMPAS (KOMmunale PArtnerSchaft)
Die badenova AG & Co. KG hat ihren Konzessionsgemeinden (Gas) im Jahr 2010 ein Beteiligungsmodell (KOMPAS) angeboten, bei dem die Kommunen über einen Verteilerschlüssel Gesellschaftsanteile der Kommanditgesellschaft erwerben konnten. Zusätzlich konnten die Gemeinden eine stille Beteiligung bis zu einer Höhe von 200 Prozent der KG-Beteiligung in das Unternehmen einbringen.
Die KG-Anteile und die stille Beteiligung sollen Renditen erzielen entsprechend den Unternehmensergebnissen der badenova (derzeit 6,9 %), die stille Beteiligung aber nur bis maximal 7 %, mindestens jedoch 4,5 % (garantiert). Über die KG-Beteiligung wurde der Konzessionsgeber ordentliches Mitglied der Gesellschafterversammlung und Mitglied im Kommunalbeirat der badenova. Die Gemeinschaft der „Neu-Kommanditisten“ wählt einen Vertreter für den Aufsichtsrat.
Durch die Beteiligung erhielt die Stadt die Möglichkeit, sich mit allen energiewirtschaftlichen Fragestellungen, von der Erzeugung regenerativer Energien bis hin zum Einsatz von Elektromobilen, in einem großen Verbund auseinander zu setzen, bzw. sich an solchen Projekten aktiv zu beteiligen.
Ziel sollte darüber hinaus sein, gemeinsam mit der regional aufgestellten und ökologisch ausgerichteten badenova die Daseinsvorsorge für die Bürgerschaft in den Städten und Gemeinden nachhaltig zu sichern.
Der Gemeinderat der Stadt Neuenburg am Rhein beschloss am 17.05.2010, dass die Stadt Neuenburg am Rhein im Rahmen des Projektes KOMPAS Anteile an der badenova AG & Co. KG erwirbt. Die zur Verfügung stehenden Anteile beliefen sich auf insgesamt 5.180.000,00 Euro.
Seit dem 01. Juli 2010 ist die Stadt Neuenburg am Rhein mit ihrem Eigenbetrieb „Versorgungs- und Verkehrsbetriebe“ nun Kommanditist bei der badenova AG & Co. KG und hat mit einem Geschäftsanteil in Höhe von 860.000 Euro eine Beteiligungs-quote am erwirtschafteten Unternehmensergebnis von 0,109 % und sie ist seit dem 01. Januar 2011 „Stiller Gesellschafter“ mit einer Beteiligung von 4.320.000,00 Euro (davon 1.720.000 Euro Gas- und 2.600.000 Euro Stromanteile).
Zur Finanzierung dieses Projekts wurde eine zusätzliche Darlehensaufnahme in Höhe von 5.180.000,00 Euro erforderlich. Mit der zusätzlichen Darlehensaufnahme im Eigenbetrieb fallen Zinsaufwendungen und Tilgungsleistungen an. Andererseits werden durch die Beteiligung auch Erträge erzielt, die den Schuldendienst deutlich übertreffen.