Mittelalter-Event mit tollem Ambiente

NEUENBURG AM RHEIN (fl). Unter dem Motto „Schule macht Museum“ fand im Rahmen des 850-Jahr-Jubiläums der Stadt Neuenburg am Rhein eine Ausstellungseröffnung und ein mittelalterliches Museumfest auf dem Konstantin-Schäfer-Platz statt. Im Vorfeld der Schüler-Ausstellung hatten sich Kinder der dritten Klassen der Rheinschule intensiv mit dem Thema „Mittelalter“ auseinandergesetzt.

Das erfolgreiche Ergebnis dieser mittelalterlichen Spurensuche, zu der auch Stadtführungen mit „Philomena von Neuenfels“ alias Angelika Lais zählten, wurde nun beim Museumfest mit der Eröffnung einer vielfältigen, von den Schülerinnen und Schülern erarbeiteten Ausstellung im Museum für Stadtgeschichte präsentiert. Auf allen drei Etagen des Museums und in der Stadtbibliothek sind die künstlerischen Ergebnisse zu bewundern: Die Herstellung von Urkunden, mittelalterliche Berufe, Modelle von Zähringer-Burgen, historische Persönlichkeiten – die Besucher erwartet ein buntes Spektrum an Anschauungsmaterial. Bis zum 5. Oktober ist diese außergewöhnliche Ausstellung zu sehen.

Ausstellung im Museum

Das Mittelalter-Fest auf dem Konstantin-Schäfer-Platz bot einen wundervollen und spektakulären Rahmen für die Ausstellungseröffnung. Rund um den Platz gab es Mittelalterliches zu sehen, anzufassen und auszuprobieren, was besonders bei den Kindern großen Anklang fand: Töpfern mit echtem Ton an einer Töpferscheibe, Ausprobieren von mittelalterlicher Kleidung, Testen von Rüstungen und „Waffen“, Schreiben mit Gänsefedern wie einst die Mönche in den Skriptorien. Mittelalterliche Musik und Tänze gehörten selbstverständlich auch zu diesem Event. Und natürlich stimmte auch das Ambiente, denn die Mitarbeiter der Stadt und die Betreuer hatten sich stilgerecht in mittelalterliche Gewandung geworfen – trotz der großen Hitze, die an diesem Tag herrschte. Doch das heiße Wetter tat dem Vergnügen von Jung und Alt keinen Abbruch.

Begrüßt wurden die Gäste von Bürgermeisterstellvertreter Christoph Ziel, der sich insbesondere bei den Schülerinnen und Schülern sowie der beteiligten Lehrerschaft für die aktive Projektarbeit ganz herzlich bedankte. Nun könne man „gemeinsam in die faszinierende Welt des Mittelalters eintauchen“. Die Mitwirkung am Projekt sei eine große Herausforderung für alle Beteiligten gewesen und die geleistete Arbeit sei großartig. Die Stadt, so Ziel, sei „stolz auf das Engagement und die Kreativität der Kinder“. Ziel dankte auch allen Festhelfern und Helferinnen.

Museumsleiterin Simone Kern stellte in ihrem Grußwort die einzelnen Projektaufgaben vor. Klasse 3d aus Zienken hatte sich mit dem Beruf des Hafners und dem Herstellen von Kacheln befasst. Mit Playmobilfiguren hatte die Klasse 3b aus Neuenburg am Rhein einen kleinen Film über Neuenburg am Rhein als Handelsstadt im Mittelalter gedreht. Vier tolle Zähringer Burgmodelle hatte die Klasse 3e aus Grißheim hergestellt. Mit mittelalterlichen Persönlichkeiten der Zähringerstadt hatte sich die Klasse 3c aus Neuenburg am Rhein befasst -  eine Ahnengalerie von Herzog Berthold IV bis zum Bürgermeister Jens Fondy-Langela. Simone Kern lobte das Engagement der Klassen und die wunderschönen Kunstwerke, die nun im Stadtmuseum und auch in der Stadtbibliothek zu sehen sind. Damit sei das Schulprojekt zu einem tollen Abschluss gekommen. Nicht nur lobende Worte, sondern auch einen Spendenbeitrag würden die Klassen für ihre Arbeit erhalten, so Kern.

Einen besonderen Dank richtete Simone Kern an Louisette Keller, die als Ansprechpartnerin des Projektes von Seiten der Grundschule fungierte, ebenso die Damen des Vereins FrauenFreizeitPur, die das Museumsfest als engagierte Helferinnen unterstützten.
Lobende und dankende Worte richtete auch Karin Wendel als Vertreterin der Rheinschule an die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen und die beteiligten Klassenlehrer. Das Projekt „Schule macht Museum“ sei eine erfolgreiche Kooperation des Museums für Stadtgeschichte und den dritten Klassen der Rheinschule. Klassen-und Fachlehrer hätten sich im Vorfeld intensiv engagiert und vom Museumsteam fachlich beraten lassen. Seit dem Start des Projektes im April hätten die Schülerinnen und Schüler die reiche und wechselvolle Geschichte der Stadt kennenlernen und bestaunen können. Allen am Projekt Beteiligten sprach Karin Wendel ihren besten Dank aus.

Zur Ausstellungseröffnung gehörte auch ein Apero mit Honig-Wein für die Erwachsenen und Apfelsaft für die Kinder. Ein reichhaltiges Buffet mit Kuchen, Würstchen, Snacks und Getränken, bereitgestellt vom Förderverein und den Eltern der Rheinschule, sorgte dafür, dass das leibliche Wohl der Besucher nicht zu kurz kam. Für mittelalterliche Stimmung sorgte auch die Musik von Lautenist Christoph Ries, dem es großartig gelang, zu einem Rundtanz im Schatten zu animieren.
Das Museumsfest mit seinem wunderbaren mittelalterlichen Ambiente war ein absolutes Highlight im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der historischen Zähringerstadt Neuenburg am Rhein.

Schule macht Museum
Die Ausstellung der 3. Klassen der Rheinschule vom 29. Juni bis 5. Oktober 2025 im Museum für Stadtgeschichte jeweils Mi. und So. von 14.00 bis 17.00 Uhr und in der Stadtbibliothek zu den bekannten Öffnungszeiten.