Ernährungstipp - Gute Noten für Frühstück und Pausenbrot
Getreide, Milch und Obst - die Fitmacher am Morgen
Etwa ein Drittel des Tagesbedarfs an Energie sollte durch das erste und zweite Frühstück gedeckt werden. Grundbestandteile eines vollwertigen Frühstücks sind Brot oder Müsli, Milch und Obst. Getreide und Obst liefern reichlich Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Die Hälfte der Getreideprodukte sollten Vollkornprodukte sein.
Milch und Milchprodukte liefern hochwertiges Eiweiß und reichlich Calcium. Beides ist für Kinder besonders wichtig zum Aufbau von Muskeln, Knochen und Zähnen.
Ein Müsli aus Vollkorngetreideflocken, frischem Obst und Milch ist ideal. Weniger zu empfehlen ist das riesige Angebot an Frühstückscerealien. Diese sind hoch verarbeitet, enthalten viel Zucker, kaum Ballaststoffe und sind mit unnötigen Zusätzen angereichert.
So schmeckt’s den Kindern am Frühstückstisch:
• Wecken Sie Ihre Kinder rechtzeitig, damit keine Hektik entsteht.
• Kinder lieben schön gedeckte Tische, denn „das Auge isst mit“.
• Essen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern - zusammen essen macht mehr Spaß.
Das zweite Frühstück - der Energiekick zwischendurch
Zum Mitnehmen eignen sich ein belegtes Vollkornbrot, Joghurt , frisches Obst oder Gemüse. Möhrenstücke, Paprikastreifen , Gurkenscheiben, ein paar Trockenfrüchte oder Nüsse dürfen gerne dabei sein.
Mit ein wenig Fantasie lassen sich einfache und dennoch abwechslungsreiche Frühstücksmahlzeiten herstellen, die Kinder gerne mögen.
Damit das Mitgebrachte auch in der Schule noch appetitlich aussieht, empfehlen wir
• geschnittenes Obst und Gemüse in luftdichte Gefäße zu verpacken,
• belegte Brote und frisches Obst oder Gemüse in getrennten Behältern mitzugeben,
• Getränke in bruchsichere Flaschen zu füllen.
Müsliriegel enthalten meist zuviel Zucker und sind als Zwischenmahlzeit nur bedingt geeignet.
Trinken nicht vergessen!
Äußerst empfindlich reagiert unser Gehirn auf zu wenig Flüssigkeit. Konzentrationsprobleme bis hin zu Kopfschmerzen sind die Folge. Beim Frühstück und auch zwischendurch sind Mineralwasser, ungesüßte Früchte- oder Kräutertees sowie Saftschorlen die idealen Getränke.
Am besten geben Sie Ihrem Kind ein Getränk von zu Hause mit, da in Schulen häufig nur gesüßte Softdrinks angeboten werden.
Frühstück und Pausenbrot sollten sich ergänzen. Wer zu Hause nur wenig frühstückt, braucht ein üppigeres Pausenbrot.
Die Leistungskurve zeigt, warum ein ausgewogenes Frühstück so wichtig ist. Danach steigt die Leistungsfähigkeit enorm an. Kinder sind zwischen neun und zehn Uhr in Höchstform. Jetzt ist ein zweites Frühstück, in der Regel das Pausenbrot, angebracht, damit die Leistungsfähigkeit des Kindes nicht in das berühmte „Elf-Uhr-Loch“ fällt.
Dieser Ernährungstipp stammt vom Ernährungszentrum „Südlicher Oberrhein“ am Amt für Landwirtschaft. Falls Sie dazu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Frau Bollack-Beuschlein, Telefon 0781/9239-121.