Einladung zur Zukunftswerkstatt am 25.10.2025 und zum Themenworkshop am 15.11.2025 im Stadthaus
Der Gemeinderat der Stadt Neuenburg am Rhein hat beschlossen, ein Gemeindeentwicklungskonzept zu erstellen. Ein Gemeindeentwicklungskonzept beinhaltet Ziele und Projekte für die zukünftige Entwicklung der gesamten Stadt für die nächsten 10 bis 15 Jahre.
In einem intensiven Beteiligungsprozess will die Stadt gemeinsam mit den Einwohnerinnen und Einwohner zukunftsfähige Ideen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt erarbeiten. Von besonderer Bedeutung sind hierbei konkrete Aussagen und Ziele zu den folgenden Themenfeldern:
1. Natur- und Klimaschutz/Klimaanpassung
2. Vereine und Soziales
3. Generationen (Kitas, Schulen, Jugend, Senioren)
4. Wohnen- und Wohnumfeld
5. Mobilität
6. Infrastruktur
Im Beteiligungsprozess wird die Stadt Neuenburg am Rhein eine Zukunftswerkstatt, einen Themenworkshop sowie eine Jugendbeteiligung veranstalten.
Grundsätzlich sind alle Einwohnerinnen und Einwohner zur Teilnahme am Beteiligungsprozess im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts eingeladen. Darüber hinaus werden Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, der politischen Gremien und der Verwaltung an den Veranstaltungen teilnehmen.
Um einen repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung zu erreichen, haben wir uns entschlossen, für die Veranstaltungen rund jede zwanzigste Einwohnerin bzw. Einwohner zwischen 16 und 80 Jahren zufällig auszuwählen und persönlich einzuladen.
Darüber hinaus würden wir uns freuen, wenn sich weitere engagierte Einwohnerinnen und Einwohner im Rahmen der Zukunftswerkstatt am
Samstag, den 25.10.2025 von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhrim Stadthaus der Stadt Neuenburg am Rhein inklusive Tagesverpflegung, einbringen.
Die Ergebnisse werden am 15.11.2025 mit allen Beteiligten der Zukunftswerkstatt in einem gemeinsamen Themenworkshop zusammengetragen. Bei Interesse können Sie sich gerne mittels Anmeldebogen (PDF, 76 KB) zu beiden Veranstaltungen anmelden.
Bei der Rückmeldung haben Sie die Möglichkeit aus den sechs Themenfeldern Ihre drei Prioritäten (1., 2. und 3.) auf dem Anmeldebogen anzugeben. Bitte haben Sie Verständnis, dass falls zu einem Themenfeld das Interesse besonders groß ist, Sie dann eventuell einer Ihrer nachrangigen Prioritäten zugeordnet werden, um ausgeglichene Gruppengrößen zu gewährleisten.
Sollten sich mehr Einwohnerinnen und Einwohner bereit erklären, an der Zukunftswerkstatt teilzunehmen, als wir jeweils Plätze haben, bitte ich Sie um Verständnis, dass dann das Los entscheidet. Nur in diesem Fall würden wir Sie nochmals am Montag vor der Veranstaltung kontaktieren.
Weitere Informationen bei:
Magdalena Anlicker
Tel. +49 (0) 76 31 - 791-167
Fax +49 (0) 76 31 - 791-222
magdalena.anlicker@neuenburg.de