Steinenstadt feierte 2 Jahre Dorfcafé mit großartigem Programm
Mit einem großartigen Event feierte am vergangenen Sonntag Steinenstadt das zweijährige erfolgreiche Bestehen des Dorfcafés im Rathaus. Ein abwechslungsreiches und buntes Programm erwartete die Besucher, die sich in großer Zahl eingefunden hatten. Bei bestem Sommerwetter konnte das Fest sowohl im Freien vor dem Rathaus als auch im liebevoll dekorierten Rathaussaal stattfinden.
Um 11.00 Uhr startete die Veranstaltung mit einem Apéro/Sektempfang und einem Buffet mit köstlichen Snacks. Ortsvorsteherin Beate Spingler begrüßte die Gäste mit herzlichen Worten und äußerte ihre Freude über den großen Zulauf. Sie wies in ihrer Ansprache auch auf die große Fotoausstellung hin, die im Rahmen des Jubiläums „50 Jahre Eingemeindung“ im Flur und im Büro des Rathauses sowie im Café angebracht worden war. Nach dem Grußwort der Ortsvorsteherin, das von den Gästen mit großem Beifall bedacht wurde, stellte sich der Männergesangverein Steinenstadt unter der Leitung von Thomas Kaltenbach vor dem Rathaus auf.
Mit unterhaltsamen Weisen wie „Der Hahn von Onkel Giacometo“ oder „Old Joe Clark“ erfreuten die Sänger ihr Publikum und erhielten für ihre Darbietungen viel Applaus. Ein weiterer Höhepunkt war die Gemarkungsfahrt, die um 12.00 Uhr unter der Leitung von Ortschaftsrat-Mitglied Kurt Mayer startete und um 15.00 Uhr wiederholt wurde. An der jeweils circa einstündigen Radtour beteiligten sich Erwachsene und Kinder und lernten auf diese Weise die Gemarkungsgrenzen des Ortes kennen, wobei sie natürlich auch viele schöne Ausblicke bewunderten konnten. Amüsant waren auch die Auftritte des Zauberers Phillip Flint, der die Besucher von Tisch zu Tisch gehend mit seinen gekonnten magischen Tricks aufs Beste unterhielt.
Das Dorfcafé besteht zwar erst seit zwei Jahren, doch seine Erfolgsgeschichte ist beachtlich. Seine Gründung geht auf eine geglückte Initiative des achtköpfigen Ortschaftsrates zurück. Geöffnet hat es jeden ersten Sonntag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr. Angefangen hat alles klein und bescheiden, wie Ortsvorsteherin Spingler gegenüber der Stadtzeitung betonte, doch bald stellte sich der verdiente Erfolg ein. Dabei basiert alles auf Spendenbasis und alle Helfer engagieren sich ehrenamtlich. Regie dabei führte der Ortschaftsrat. Dass die selbstgebackenen Kuchen und Torten ein wahrer Genuss sind, konnten auch die Besucher am Festsonntag feststellen. Die Gäste revanchieren sich für Kaffee und Kuchen mit einer Spende. Was nach Abzug der Kosten übrig ist, wird für den Ort wieder investiert.
Viel Arbeit und Recherche haben Ortsvorsteherin Beate Spingler und ihr Ortschaftsrats-Team in die Organisation des Festes investiert. Das gilt besonders auch für die aufwendige und umfangreicheAusstellung. Im Café waren historische Fotos von Steinenstadt zu sehen; an einer Schautafel konnte man beispielsweise die Werbeanzeigen und Bilder von Geschäften bewundern, die früher im Ort ansässig waren. Im Büro hatten die Besucher die Möglichkeit, in Büchern zur Ortsgeschichte zu blättern und sich anhand von Infotafeln über gemeindepolitische Ereignisse zu informieren. Dauerhaft ausgestellt wird der Bild- und Zeitstrahl im Flur. Darauf sind die wichtigsten Ereignisse des Ortes abgebildet, beginnend mit der Ersterwähnung im Jahr 790. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Zeit ab 1975, dem Jahr der Eingemeindung, bis zur Gegenwart. Der Bau der Umgehungstraße und der Baselstabhalle, die Anlegung des Radweges, des Spielplatzes und des Mehrgenerationen-Platzes, der schöne Dorfbrunnen und die Neugestaltung des großen Sport- und Freizeitbades sind in dieser Bildchronik erfasst. Auch der Bau des Gebäudes der Freiwilligen Feuerwehr und des Vereinshauses sind in die Galerie aufgenommen. Das Interesse der Besucher an der Ausstellung war riesig, was beweist, dass sich die Mühe, die in dieses Projekt gesteckt wurde, gelohnt hat. Wie Beate Spingler unterstrich, wurde der Ortschaftsrat bei der Suche nach passenden Fotos von der Stadt Neuenburg am Rhein tatkräftig unterstützt.
Eine Neuerung, die besonders ältere Menschen mit Gehbehinderung und auf einen Rollstuhl angewiesene Personen erfreute, hat Ortschaftsrat Kurt Mayer extra nur für diesen Tag installiert: eine hölzerne Rampe mit Handlauf, die zum Seiteneingang des Rathauses und zum Café führt. Auch das ist eine erfreuliche ehrenamtliche Initiative.
Das Dorfcafé-Fest zog sich bis 18.00 Uhr in entspannter und lockerer Atmosphäre hin und wird gewiss allen Besuchern in bester Erinnerung bleiben. Viel Lob erhielt auch die hervorragende Organisation der Veranstaltung.
Das nächste Event im Rahmen des Jubiläums „50 Jahre Eingemeindung“ in Steinenstadt ist der Linden-Hock auf dem Mehrgenerationenplatz am Wochenende 28. und 29. Juni mit der Ausstellung „Vereinsgeschichte(n) der letzten 50 Jahre“ in der Baselstabhalle am Sonntag.
Bianca Flier